ARRIVO BERLIN
10 Projekte. Zahlreiche Perspektiven. Für Geflüchtete und Betriebe.
Die Ausbildungsinitiative ARRIVO BERLIN unterstützt die Integration geflüchteter Menschen in Ausbildung und Arbeit. Sie wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
Im Rahmen dieser Initiative wurden zehn Modellprojekte von Berliner Trägern ins Leben gerufen. Sie beraten Berliner Ausbildungsbetriebe und unterstützen junge Geflüchtete vor und während ihrer Berufsausbildung. Die Projekte bieten Berufsorientierung, Coaching, fachspezifische Vorbereitungskurse und berufsbezogenen Deutschunterricht an. Außerdem vermitteln sie Praktika und Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufsfeldern.
Im März 2019 wurde der BUS gGmbH die technische Koordinierung der Initiative ARRIVO BERLIN übertragen. Zu den Aufgaben der technischen Koordinierung gehören die Vernetzung der Teilprojekte, die Fortbildung des Projektpersonals, die Öffentlichkeitsarbeit für die Initiative und die Zuarbeit zum Fachcontrolling.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an: arrivo-tk@bus-projekte.de
Download Flyer Arrivo Berlin 10 Projekte, Zahlreiche Perspektiven
Die Projekte der Dachmarke ARRIVO BERLIN werden gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
Wege in Arbeit – gemeinsam zum Budget für Arbeit
Für mehr Teilhabe von Menschen mit psychischen Einschränkungen
Seit dem 1. Januar 2018 gibt es das bundesweite Förderinstrument „Budget für Arbeit”. Es soll Menschen mit Einschränkungen, die im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten oder einen Anspruch auf Leistung im Arbeitsbereich einer WfbM haben, die Teilhabe auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglichen.
Das Budget für Arbeit beinhaltet einen Lohnkostenzuschuss an den Arbeitgeber sowie zeitlich unbegrenzte Unterstützungs- und Beratungsleistungen für den Budgetnehmer und seinen Arbeitergeber.
„Impuls — Wege in Arbeit“ ist ein vom Senat für Integration, Arbeit und Soziales gefördertes Modellprojekt der Bus gGmbH.
Unser Anliegen ist es, Menschen mit einer psychischen Einschränkung bei ihrer Suche nach einer Stelle auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen und ihren Arbeitgebern zum langfristigen Gelingen ihrer Anstellung beizutragen. Dafür bieten wir Begleitung, Beratung, Coaching und Seminare an.
Interessierte Arbeitgeber erhalten bei uns Beratung und Informationen zu den Themen Budget für Arbeit und Lohnkostenzuschuss sowie zur Schaffung barrierefreier Rahmenbedingung für Arbeitnehmer mit psychischen Einschränkungen.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an: infobfa@bus-projekte.de
Download Flyer Wege in Arbeit (Arbeitgeber*innen)
Download Flyer Wege in Arbeit (Arbeitnehmer*innen)
Das Projekt Impuls „Wege in Arbeit – gemeinsam zum Budget für Arbeit“ wird gefördert aus der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.